Hallo liebe Eltern und herzlich willkommen bei den Gaimersheimer Wölfen!
Ihr fragt euch bestimmt, wieso wir für euch eine extra Elternseite eingerichtet haben. Der Grund ist einfach. Hier erfahrt ihr alles Wichtige, dass es für euch zu beachten gilt, wenn euer Kind bei uns das Handballspielen anfangen möchte.
Euer Alltag wird auf einmal ganz anders aussehen. Vor allem am Wochenende, wenn Spiele und Turniere stattfinden. Ausschlafen am Samstag bzw. Sonntag ist dann nicht mehr jedes Wochenende drin. Gut dass jede Halle Wind und Wetter trotzt, so bleibt man beim Anfeuern der Kids im Trockenen. Handball ist ein spannender und intensiver Sport mit vielen Emotionen. Am Ende des Spiels klatscht man sich ab, man freut sich gemeinsam oder muss sein Kind nach einer schwierigen Niederlage auch mal trösten.
Mit dieser Seite möchten wir Transparenz schaffen, was auf euch alles als Handball-Mama und Handball-Papa zukommen wird. Denn ihr seid die wichtigsten Fans, Unterstützer, Sporttasche-Packer, Ernährungsberater und Manager der Welt.
Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form benutzt, es sind jedoch alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Nein, noch nicht.
Vor allem im Bereich Kinderhandball muss ein Kind noch nicht Handball spielen können. Es sollte allerdings Lust und Spaß an Sport und Bewegung haben, idealerweise auch mit dem Ball.
Das ist das Wichtigste!
Handball spielen lernt euer Kind bei uns. Und noch viel mehr... Denn Handball ist ein Mannschaftssport und nur als Wolfsrudel sind wir stark!
Nein, noch nicht sofort.
Alle interessierten Kinder dürfen bei uns erst reinschnuppern und ein paar Probetrainings durchführen. Ihr müsst ja erst mal schauen, ob eurem Kind Handball Spaß macht und es sich wohl fühlt.
Erst wenn sich euer Kind definitiv entscheidet, dass es zum TSV Gaimersheim möchte, dann wird die Anmeldung unterschrieben.
Damit möchten wir die Aufwände bei euch und uns vermeiden, sowie euch den Entscheidungsdruck nehmen.
Sobald sich euer Kind sicher ist, bei den Gaimersheimer Wölfen Handball spielen zu wollen, geht es an die Anmeldung.
Alle Informationen zur Mitgliedschaft findet ihr auf unserer Homepage unter Formularcenter - Anmeldung Handball
Wir benötigen bitte dringend alle Unterschriften auf der Datenschutzerklärung. Soll euer Kind nicht auf das gemeinsame Mannschaftsfoto, kann es an dem Tag nicht mit aufs Foto gehen.
Die Einteilung unserer Mannschaften ist angelehnt an die Alterseinteilung der Wettkampfbestimmungen des Deutschen Handball Bundes.
Wir wollen mindestens zwei Mannschaften pro Altersklasse anbieten, sodass eine sinnvolle Einteilung nach jeweiligem Entwicklungsstand des Kindes gewährleistet ist.
Eltern-Kind-Handball
Baby / Bambini 4 / Bambini 3 (Alter: >6 Monate bis <5 Jahre)
In diesem Altersbereich trainieren Kinder mit ihren Eltern gemeinsam. Der Fokus liegt auf allgemeiner Motorik & Bewegungserfahrung.
Kinderhandball
Bambini 2
Hier findet erstmals ein Training ohne Eltern statt. Diese sind anfangs auf der Tribüne noch dabei. Der Fokus liegt weiterhin auf allgemeiner Motorik, Bewegungserfahrung und kleinen Spielen. Um das Training sicherzustellen werden etliche Helfer benötigt.
Bambini 1 (U7)
Der Handball rückt immer mehr in den Fokus. In Kleingruppen werden Koordination und Spielfähigkeit geschult. Erste Technikelemente des Handballs kommen mit dazu. Es wird viel gespielt. Um das Training in dieser Qualität durchführen zu können, werden etliche Helfer benötigt. Erstmals finden einige wenige Spielfeste (3-5 pro Jahr) in unserer Region statt. Diese dauern circa 2-3h.
F-Jugend (U9)
Weiterhin werden die technischen und koordinativen Fertigkeiten in Kleingruppen geschult. Es wird weiterhin viel gespielt. Nun wird erstmals Handball auf dem Kleinfeld (4+1) gespielt. Um das Mannschaftstraining in dieser Qualität durchführen zu können, werden etliche Helfer benötigt. Ein zweites Training wird jahrgangsbezogen etabliert, bei dem an den motorischen Fähigkeiten und der Spielfähigkeit gearbeitet wird. Die Spielfeste werden nach Anfänger und Fortgeschrittene eingeteilt. Es finden 4-5 von September bis Weihnachten und nochmals genauso viele von Januar bis März/April statt.
E-Jugend (U11)
Die individuelle Ausbildung hält weiter an. Das Spiel und die Trainingseinheiten werden motorisch anspruchsvoller. Es findet nun ein Wechsel auf das ganze Handballfeld statt (6+1). Die zweite jahrgangsbezogene Trainingseinheit ist fest etabliert. Die Spielfeste sind weiterhin nach Anfängern und Fortgeschrittenen eingeteilt. Es finden 4-5 von September bis Weihnachten und nochmals genauso viele von Januar bis März/April statt.
D-Jugend (U13)
In dieser Altersklasse findet ein Übergang zwischen Kinder-Handball und Jugend-Handball statt. Das Spiel wird körperbetonter, die Athletik wichtiger. Die individuellen Fähigkeiten werden weiter geschult. Beides passiert für den älteren Jahrgang in einem zusätzlichen Training. Erste kooperative Elemente kommen im Spiel mit dazu. Anfang der Saison (Zwischen Ostern und Pfingsten) finden ab nun die Jugendqualifikationen statt, d.h. die Mannschaften versuchen, sich für eine höhere Liga zu qualifizieren. Ab September findet dann ein Ligaspielbetrieb statt, so wie man ihn kennt. Die Saison wird noch in einer Vor- und einer Rückrunde ausgespielt. Wobei man um den Jahreswechsel aufsteigen kann, wenn man die Vorrunde erfolgreich beendet hat. Es finden jeweils circa 6-8 Spiele statt.
Jugendhandball
C-Jugend (U15)
Zwei Mannschafts- und eine individuelle Trainingseinheiten finden pro Woche statt. Die Ligaspiele sind nun Überregional und weite Fahrstrecken sind daher in Bayern in Kauf zu nehmen. Es findet eine komplette Saison mit 10-16 Spielen statt.
B-Jugend (U17)
Die Entwicklung geht weiter und von nun ab darf auch defensiv gedeckt werden (6:0 Abwehrformation). Die Jugendlichen sind stark gewachsen und haben enorme Kräfte entwickelt. Dies wird mit einem zusätzlichen Krafttraining verfeinert. Die Athletik nimmt immer weiter zu.
A-Jugend (U19)
In der A-Jugend finden Spezialisierungen statt. Es wird auch immer wieder mit den Aktiven zusammen trainiert und der Übergang in den Erwachsenen-Bereich eingeleitet.
Die richtigen Ansprechpartner für jede Mannschaft findet ihr hier auf der Homepage unter dem Menüpunkt "Mannschaften"
Am Anfang könnt ihr auch von uns noch einen Ball ausleihen, wenn euer Kind fest weiterspielt, ist es sinnvoll einen eigenen Ball zu kaufen und mit Namen zu beschriften.
Jungen:
Mädchen:
All unsere Mannschaften, ob Jungen oder Mädchen, werden von einem Haupttrainer & Co-Trainern betreut. Je nachdem kann es auch sein, dass wir dem Trainer-Team auch erwachsene Betreuer oder jugendliche Coaches zuweisen.
Dies richtet sich meist nach der Anzahl der Kinder, die es zu betreuen gilt. Wir streben an, die Kinder in Kleingruppen zu trainieren, dort sammeln sie mehr Erfahrungen und Erfolgsmomente.
Wir als Abteilung bilden allerdings nicht nur die Kinder handballerisch aus, sondern auch unsere Trainer. Viele von ihnen haben eine C- oder B-Lizenz vorzuweisen und bilden sich regelmäßig fort.
Wichtig zu wissen ist, dass all unsere Trainer, Betreuer und jugendlichen Coaches ehrenamtlich aktiv sind und diese Tätigkeit aus Leidenschaft zum Sport in ihrer Freizeit, ausüben.
Unsere Trainer
Und das alles neben ihrem eigenen Familienleben, der Arbeit oder auch schulischen/studentischen Verpflichtungen!
Das alles im Ehrenamt.
Trainingshäufigkeit
(aktueller Stand)
Zeitaufwand pro Trainingseinheit
Zeitaufwand pro Turniertage (bis einschließlich U11)
Zeitaufwand pro Spieltag (ab U13)
Müssen? Nein! Natürlich nicht.
Uns ist bewusst, dass all unsere Kinder schulischen Pflichten nachkommen müssen und ggf. mal krank sind.
Allerdings ist Handball ein Wettkampfsport und dabei werden die elementaren Werte vermittelt, für die wir einstehen. Ohne Training haben die Kinder keinen Spaß und keine Erfolgserlebnisse im Spiel, weil ihnen die notwendigen Kenntnisse abgehen. Gerade im Wettkampfspiel lernen die Kinder am meisten, da sie sich gegen andere messen können und auch den Eltern & Großeltern zeigen wollen, was sie gelernt haben. Beides hat seine Berechtigung.
Sport ist ebenfalls ein wichtiger Ausgleich zur teilweise stressigen Schule. Hier kann sich euer Kind so richtig auspowern und hat Spaß mit seinen Freunden bzw. Teamkameraden. Ebenfalls ist durch diverse Studien bewiesen, dass Koordinationstraining und neue Reize die Aufnahmefähigkeit der Kinder bei anderen Dingen (z.B. Schule) positiv beeinflussen. Ebenfalls helfen Zielbildung & -verfolgung sowie Teamfähigkeit im späteren Leben den dann jungen Erwachsenen erheblich weiter.
Alles in allem gibt es nichts Schöneres, als im Training etwas zu lernen und im Spiel dann gegen andere anzuwenden. Und das Ganze dann noch hoch offiziell mit Trikots, Fans und Schiedsrichtern.
JAIN
Die klassische Antwort. Müssen muss niemand, allerdings funktioniert unser Verein nur, wenn alle mithelfen.
Unser Hauptverein bzw. die Gemeinde / der Landkreis stellt die Hallen zur Verfügung. Die Abteilungsleitung kümmert sich um Trikots, Trainingsmaterial und die Trainer-Akquise bzw. -fortbildung.
Der Trainer kümmert sich um das Sportliche.
Sind Mannschaften am Wettkampfbetrieb beteiligt, benötigt die Mannschaft ihres Kindes nur noch saubere Trikots und eine Möglichkeit, zu Auswärtsspielen zu kommen, ein Kampfgericht (zwei Personen) und Helfer am Verkaufsstand.
Das heißt, es wäre schön, wenn jedes Elternpaar sich an den Diensten beteiligt und - wenn es mal nicht kann - sich selbstständig um Ersatz kümmert. Ihr müsst auch keine Sorge haben, für Dienste. die ihr noch nicht gemacht habt, werdet ihr angelernt und angeleitet (z.B. Kampfgericht).
Das ist zumindest mal das absolute Minimum, um als Mannschaft funktionieren zu können.
Jeder Trainer freut sich auch, ein oder zwei Organisationstalente zu finden, die außerhalb des sportlichen Bereichs diverse Unternehmungen organisieren.
Unvergessliche Erlebnisse für euer Kind schaffen
Jedes Kind liebt es, wenn Mama, Papa, Opa, Oma etc. auf der Tribüne sitzen und lauthals die Mannschaft anfeuern. Auch wenn man anfangs nicht so viel mit Handball anfangen kann.
Nutzt diese Chance, eurem Kind nahe zu sein bei der Sache, die es liebt!
Um den Kindern auch mal abseits vom Handball eine Freude machen zu können, hat sich bei den Wölfen die Mannschaftskasse bewährt.
Hier kann jedes Team für sich selbst eine Kasse führen, an Heimspieltagen durch Bewirtung Spenden sammeln, um davon dann eine tolle Mannschaftsweihnachtsfeier oder einen Ausflug zu organisieren.
Je mehr sich jeder in das sportliche Drumherum einbringt, desto toller werden die Erlebnisse für euer Kind!
Eines vorab, der TSV Gaimersheim 1908 e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, nicht ausgelegt auf die Einnahme von Geldern, sondern auf die Förderung des Sports in Gaimersheim.
Trotzdem erheben wir - die Handballabteilung - eigene Mitgliedergebühren und müssen Sponsoren heranziehen, um unser Abteilungsangebot weiter anbieten zu können. Wie im Teil über unsere Trainer bereits eingeleitet, arbeiten alle Funktionäre bei den Gaimersheimer Wölfen im Ehrenamt, damit unsere Abteilung funktionieren kann.
Ohne unsere ehrenamtlichen Trainer, Funktionäre, Betreuer & Helfer gäbe es unsere Abteilung nicht.
Das Personal ist eine Sache, die Kosten des Spielbetriebs, die Ausstattungen der einzelnen Teams & der Hallen ist eine andere, die allerdings finanziert werden muss.
Wie hoch sind dann die Mitgliedsbeiträge?
Hauptverein (wird separat abgebucht):
Handball (nur für aktive Mitglieder):
In dem Mitgliedsantrag findet sich eine Übersicht mit allen Abstufungen.
Was wird vom Mitgliedsbeitrag alles finanziert?
Der Hauptverein deckt mit seinem Mitgliedsbeitrag die laufenden Kosten wie Strom, Wasser, Heizung, Sportstättenpflege und die Instandhaltung des Vereinsheims. Weiterhin trägt er die Versicherung für seine Mitglieder und verwaltet damit den Verein (z.B. Geschäftszimmer).
In der Handballabteilung finanzieren wir mit dem Abteilungsbeitrag den Spielbetrieb, erwerben Ausstattungen für das Training und die Hallen, entschädigen im Rahmen des Übungsleiterfreibetrages unsere Übungsleiter & jugendlichen Helfer, investieren wir in Fortbildungen in unsere Trainer und noch vieles mehr.
Ist ein Betrag von 35€/50€ zu viel?
Nun schauen wir uns das mal an.
35€/50€ verteilt auf 12 Monate, sind knapp 3€ bzw. 4,17€ pro Monat damit euer Kind/Erwachsene von ausgebildeten Trainern in einer top ausgestatteten Halle im Schnitt 4-10 mal pro Monat für jeweils mindestens 60-90 Minuten betreut wird. (Ohne Spieltage gewertet)
Sind circa 30 Cent pro Trainingseinheit durch ausgebildete Trainer zu viel?
Wir würden sagen, eine bessere Investition in euer Kind gibt es nicht! Das ist ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis!
Aber wie schafft es die Handballabteilung mit so wenig Geld so ein tolles Angebot zu schaffen?
Zum einen durch eine konstant hohe Anzahl von Mitgliedern, zum anderen durch Sponsoren, aber eben auch durch aktive Mitglieder, die im Ehrenamt vieles erst ermöglichen.
Am schönsten ist Vereinsleben, wenn nicht nur ein Familienmitglied im Verein ist, sondern mehrere Familienmitglieder wertvolle Zeit zusammen im Verein verbringen und die Leidenschaft ihrer Kinder somit unterstützen.
Spieler-Mama oder Spieler-Papa zu sein, kostet Zeit und erfordert eine Umplanung des familiären Zeitplans.
Der Eintritt eures Kindes bei den Handballern des TSV Gaimersheim kann auch eine Chance sein, wertvolle Zeit mit eurem Kind zu verbringen. Einer sportlichen Aktivität, die eurem Kind wichtig ist.
Quality-Time für euer Kind als große Unterstützung bei der Leidenschaft eures Kindes!
Wie kann ich mich einbringen? Ich kann doch kein Handball!
Mini-Ehrenamt ohne offizielles Ehrenamt (Zeitaufwand ca. 1-2 Stunden pro Woche; meist am Wochenende)
Team-Koordinator (Zeitaufwand ca. 1 Stunde pro Woche)
(Aufgaben können auch auf mehrere Eltern aufgeteilt werden)
Mannschaftsbetreuer (ca. 1-1,5 Stunden pro Woche für Kindemannschaften)
Co-Trainer (ca. 2-4 Stunden pro Woche im Kindesalter)
weitere ehrenamtliche Stellen inkl. abgeschätzter Zeitangabe findet ihr auf unserer Homepage unter Stellenanzeigen
Handball und alles drum herum kann zu 100% Spass machen
Sei bereit euer Kind zu:
Mach dich bereit:
Um diese vermeintliche einfache Frage zu beantworten haben die Gaimersheimer Wölfe einen Verhaltenskodex ausgearbeitet, in dem klar beschrieben ist, wie sich Trainer, Spieler und Eltern zu verhalten haben, damit das Ansehen der Abteilung, der Mannschaft und das eures Kindes nicht beschädigt wird.
Dabei können sich ALLE einbringen … Väter, Mütter, Spielerinnen und Spieler, Mitglieder ob jung oder alt, Großeltern und Jugendliche.
Die investierte Zeit ist je nach Aufgabe, Projekt und Position sehr unterschiedlich und individuell. So kann man bereits mit 1 Stunde in der Woche Großes bewirken. Das Traineramt nimmt dabei mit 6 bis 8 Stunden pro Woche die meiste Zeit in Anspruch.
Schaut doch mal bei unserer Engagement-Seite vorbei und meldet eure Ideen & Wünsche auf unserer digitalen Talentkarte!